Es gab ein paar Probleme mit den Volumes, weil in /etc/php/8.2/ die php_admin_value[open_basedir] beschränkt wurden. Mit Erweiterung der extra Mounts ging es dann.
Ich blieb bis in den Nachmittag wach. Die Post kam auch mal, später noch der Nachbar für seine Pakete. Dann war ich weg. Aufstehen war dann doch nicht nach 40′.
Wieder nachtaktiv baute ich endlich die Wake On LAN Sache zusammen. Die Lösung war, nicht nur im BIOS die richtigen Einstellungen zu setzen. Eine Tasmota Steckdose für beide Server. WOL nimmt über 1W. Eigentlich vernachlässigbar. Wenn ich den S720 und S920 beide dran habe, so wird Home Assistent (S720) per Einschalten der Steckdose gebootet. Auf dem S920 konnte ich in Ubuntu den richtigen Modus setzen.
sudo ethtool "enp1s0" | grep "Wake-on"
Supports Wake-on: pumbg
Wake-on: d
sudo ethtool -s enp1s0 wol g
Unter HAOS gibt’s diese Option des ethtools nicht so einfach und wird auch nicht in’s CLI implementiert, wie ich aus ’ner Github Issue erfuhr. Dann kann man über HA den Computer starten.
Der Weg, den Server und weitere Sachen remote zu starten geht also über die Fritzbox, die ja ohnehin angeschaltet sein muss. Dann darauf die Steckdose starten. Dazu müsste ich über VPN drauf, um dann die Steckdose anzuschalten und dann über HAOS den Rest komfortabler über das HA Interface.
Etwas kompliziert aber wenn alles ausgeschaltet bleiben soll, kaum anders zu lösen. Den Dell sollte ich bei Stromzufuhr dann gleich booten lassen. Ging wohl im BIOS. Das Wake On LAN schien irgendwie wackelig. Die Steckdosen als Anschaltknopf gehen besser. Systemd musste aber auch noch gesetzt werden, damit die Einstellung immer auf dem NIC bleibt.
0 Responses to “Volume, Wake On LAN”